1955–1961: Studium an der Hornsey College of Art und Royal College of Art in London; wird wegen seines unkonventionellen Stils kurzzeitig ausgeschlossen.
1960er Jahre: Durchbruch als Künstler der britischen Pop Art-Bewegung mit provokativen Werken, die sich mit Sexualität und Konsumkultur auseinandersetzen.
Stil: Bekannt für figurative Kunst, insbesondere skulpturale Möbelstücke wie „Chair“, „Table“ und „Hat Stand“, die weibliche Körper in stilisierter Form zeigen.
Hauptwerke: Seine kontroversen Werke sorgten für Diskussionen über Kunst, Objektifizierung und Geschlechterrollen.
1970er–heute: Weiterentwicklung seiner Kunst zu Malerei, Skulptur und Druckgrafik; internationale Anerkennung und Ausstellungen.
Heute: Jones lebt und arbeitet in England, seine Werke sind in renommierten Museen und Sammlungen weltweit vertreten.